industrielle Reservearmee
- industrielle Reservearmee
Begriff der Wirtschaftstheorie des ⇡ Marxismus für das Überschussangebot auf dem Arbeitsmarkt. Der ⇡ technische Fortschritt wirkt Marx zufolge alleine arbeitskräftesparend, wodurch die Nachfrage der Unternehmer nach Arbeitskräften stetig sinkt. Die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt führe dazu, dass die Löhne dem Existenzminimum (d.h. dem „Reproduktionsaufwand“; ⇡ Arbeitswertlehre, ⇡ Existenzminimum-Theorie des Lohns, ⇡ Mehrwerttheorie) entsprächen und hierdurch die ⇡ Ausbeutung der Arbeiter ermöglicht würde. Im konjunkturellen Aufschwung führe zwar die verstärkte Nachfrage nach Arbeitskräften zu einem kurzfristigen Anstieg der Löhne, jedoch bewirke der hierdurch verursachte Fall der ⇡ Profitrate wieder ein Absinken der Löhne auf das Existenzminimum.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Industrielle Reservearmee — Als industrielle Reservearmee wird in der Marxistischen Wirtschaftstheorie die Menge an Arbeitern bezeichnet, die bereit und gezwungen sind, ihre Arbeitskraft zu verkaufen, aber keinen Käufer finden.[1] Entgegen den in seiner Zeit verbreiteten… … Deutsch Wikipedia
Arbeitslosigkeit — Als Arbeitslosigkeit wird (im Zusammenhang mit Lohnarbeit) das Fehlen bezahlter Beschäftigungsmöglichkeiten für potenzielle Erwerbspersonen bezeichnet. Im weiteren Sinne ist damit auch das Fehlen anderer (hauptsächlich) menschlicher Arbeit… … Deutsch Wikipedia
Oscar Eisengarten — Heinrich Friedrich Oscar Eisengarten, auch Oscar Eisengarten (* 18. Juni 1857 [1] in Halle/Saale; † 4. Mai 1906), [2] war ein deutscher Schriftsetzer. Oscar Eisengarten war der Sohn des Postbeamten Wilhelm Eisengarten († 20. Januar 1866) und… … Deutsch Wikipedia
Zur Entstehungsgeschichte des Marxschen Kapital — Titelseite von Band I (3. Auflage) Zur Entstehungsgeschichte des Marxschen Kapital ist ein ausführlicher Kommentar des marxistischen Ökonomen Roman Rosdolsky der Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, einem von Karl Marx… … Deutsch Wikipedia
1848er-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… … Deutsch Wikipedia
48er-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… … Deutsch Wikipedia
März-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… … Deutsch Wikipedia
Märzrevolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… … Deutsch Wikipedia
Märzrevolutionen — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… … Deutsch Wikipedia
Wiener Märzrevolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… … Deutsch Wikipedia